Das JUNG HOME Gateway verbindet die Bluetooth® Mesh-Installation des Systems mit anderen Gateways und Servern; sowohl direkt als auch über die myJUNG Cloud. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten – von der Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant über den Fernzugriff bis hin zur Integration in ein System wie KNX.
Die einfache Installation ist ein großer Vorteil von JUNG HOME. Das System wird geplant, verkabelt und montiert wie eine konventionelle 230-Volt-Elektroinstallation, ohne Geräte in der Unterverteilung oder spezielle Leitungen. Automatische Verschlüsselung und die selbstorganisierende Funktechnik begrenzen den Aufwand auf ein Minimum.
Das heißt jedoch nicht, dass auch die Möglichkeiten begrenzt sind. Für erweiterte Funktionen lässt sich das Mesh-Netzwerk von JUNG HOME jederzeit mit anderen Systemen für die Gebäudesteuerung sowie Lösungen aus der IoT-Welt verbinden. Dabei kommt das JUNG HOME Gateway ins Spiel. Es dient als Vermittler zwischen dem abgesicherten Bluetooth® SIG Mesh von JUNG HOME und externen Lösungen.

Per Gateway finden Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant den Anschluss an JUNG HOME.
Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant
Via Gateway lassen sich alle JUNG HOME Produkte sowie angeschlossene smarte Lösungen anderer Markenhersteller per Sprache steuern. Über die Alexa-App von Amazon und Google Home auf dem Smartphone kann JUNG HOME zudem aus der Ferne bedient werden, um beispielsweise auf dem Nachhauseweg die Heizung per Sprachbefehl zu regeln.
Die Verbindung mit einem Smart Visu Server erweitert JUNG HOME um neue Funktionen und Systeme.

JUNG HOME und der Smart Visu Server
Die Anbindung von JUNG HOME an einen Smart Visu Server von JUNG multipliziert die Möglichkeiten. Sie bietet einen gesicherten Fernzugriff über die myJUNG Cloud sowie Extras wie zentrale Zeitsteuerung und eine Visualisierung von Gerätedaten. Außerdem lassen sich externe Systeme wie Philips Hue und Sonos integrieren. Die Bedienung erfolgt über die Oberfläche des Servers. Darstellung und Steuerung sind außerdem über die App „Smart Visu Server“ per Smartphone oder Tablet möglich. So haben Anwender eine Plattform für zwei Systeme – JUNG HOME und KNX.
JUNG HOME und mediola
Eine Integration von JUNG HOME in das Herstellernetzwerk WORKS WITH mediola® ermöglicht die Vernetzung mit zahllosen Produkten aus der Welt des IoT. Lösungen von Anbietern wie Netatmo, Nuki, LG, Sonos, Philips Hue und vielen weiteren lassen sich auf diese Weise mit den JUNG-Produkten kombinieren. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, ist neben einem JUNG HOME Gateway das mediola® AIO Gateway nötig. Einrichtung und Steuerung erfolgen per Smartphone über die App IQONTROL NEO von mediola®.
JUNG HOME und wibutler
Mit über 300 Geräten von mehr als 40 Herstellern zählt wibutler zu den namhaften IoT-Plattformen für digitale Gebäudetechnik. Drehstromzähler von Eltako, Wärmepumpen von Viessmann oder Lüftungssysteme von Zehnder lassen sich ebenso einbinden wie Leuchten von Bega. Die Vernetzung des JUNG HOME Gateways mit der Systemzentrale wibutler pro ist in Vorbereitung. Sie wird es unter anderem ermöglichen, die Stellantriebe einer Viessmann-Heizung über das JUNG HOME Raumthermostat-Display anzusteuern. Oder Messungen der JUNG HOME SCHUKO® Steckdose Energy auszulesen und die anliegende Leistung darzustellen. In der wibutler-App wird so ein ganzheitliches Monitoring von der PV-Anlage über Energiespeicher bis hin zum einzelnen Verbraucher möglich.