blue-mesh.de

Der Funkstandard Bluetooth Mesh im Gebäude

Häfele Lighting vereint Raum, Möbel und Licht

Häfele vereint seine erfolgreichen Sortimente Loox, Nimbus und Connect in der neuen Division Häfele Lighting. Als erste und bislang einzige Marke verbindet sie die Anwendungsbereiche „Licht im Möbel“ und „Licht im Raum“ zu einem integrierten Gesamterlebnis. Vernetzung mit dem Funkprotokoll Bluetooth® SIG Mesh spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie bietet Architekten, Innenarchitekten, Planern, Wohn- und Objekteinrichtern sowie dem Handwerk einen einzigartigen Zugang zum Thema Gestalten und Planen mit Raum- und Möbellicht.

„Mit Häfele Lighting präsentieren wir uns als neue und spannende Marke im Lichtsegment“, betont Gregor Riekena, CEO von Häfele. „Unsere ausgewiesene Expertise für Licht im Möbel, Licht im Raum und Konnektivität, gepaart mit unserem tiefen Verständnis für Materialien und Oberflächen als jahrzehntelanger Partner des Handwerks und des Projektgeschäfts bilden hierfür die erfolgreiche Basis.“


Die neue Division Häfele Lighting vereint die erfolgreichen Sortimente Loox, Nimbus und Connect unter einem Dach – drahtlos steuerbar mit Häfele Connect Mesh.

Messestand von Häfele Lighting auf der Light + Building 2024
Bild: Häfele

Konnektivität als Schlüsselkompetenz

Auf der Light + Building 2024 in Frankfurt am Main konnten Besucher das Zusammenwirken dieser Kompetenzen live erleben. Am Messestand waren zukunftsweisende Lösungen für Raum- und Möbellicht aus den Sortimenten Loox, Nimbus und Connect zu sehen. Der Clou: Das gezeigte Portfolio lässt sich mit Häfele Connect Mesh in ein funkbasiertes Bluetooth-Netzwerk einbinden und über die neue Connect Mesh App 2.0 bedienen. Licht und Konnektivität verbinden sich zu einem durchdachten Gesamterlebnis.

Via Connect Mesh lassen sich kleine und mittlere Netzwerke komfortabel einrichten, anpassen und steuern – je nach Bedarf und Größe der Projekte. Szenen, Gruppen und Zeitsteuerung sorgen für stimmige Lichtatmosphäre im Tagesverlauf. Zudem sind die Connect-Mesh-Lösungen kompatibel mit Geräten anderer Hersteller, wie Jung Home und Steinel Connect. Die Unternehmen arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft Bluetooth Mesh zusammen, um eine herstellerübergreifende Integration zu ermöglichen.

Bild: ©Häfele

Auf der Light + Building 2024 in Frankfurt am Main traten die vernetzten Lichtlösungen von Häfele erstmals unter der neuen gemeinsamen Dachmarke auf.

Unterstützung für das Holzhandwerk

Im Rahmen seines Angebots Service+ unterstützt Häfele Lighting das Holzhandwerk. Schreiner erhalten wertvolles Know-how und und konkrete Hilfestellung bei der Planung und Gestaltung von Lichtszenarien. Dabei legt das Unternehmen Wert auf leichte Umsetzbarkeit. Die bereitgestellten Lösungen befähigen Schreiner und Tischler dazu, ihre Möbel ins rechte Licht zu rücken. Das bringt zusätzlichen Nutzen für deren Auftraggeber und hilft dem Handwerk, Umsätze zu steigern.

Das Licht-Handbuch von Häfele

Ein schöner Einstieg in das Thema ist das Häfele Licht-Handbuch mit dem Untertitel „Licht – schnell und einfach inszeniert“. Es wurde eigens für Schreiner und Tischler herausgegeben. Das Handbuch liefert Inspirationen zur Inszenierung von Lebensräumen mit Möbel- und Raumlicht. Es vermittelt insbesondere, wie programmierte Lichtszenen den Wohn-, Lebens- und Arbeitskomfort verbessern. So zeigt es unter anderem anhand von 13 anschaulichen Beispielen, wie Szenenplanung funktioniert – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen von der Konzeption bis zur Umsetzung.

Szenarien für verschiedene Anforderungen – von gemütlich bis funktional: Das Licht-Handbuch veranschaulicht, was perfekt ausgewogene Lichtszenen mit dem Raum machen.

Bild: Häfele

Beleuchtungsvorschläge von Häfele

Wenn es um die Umsetzung konkreter Projekte geht, ist Häfele mit Beleuchtungsvorschlägen zur Stelle. Kunden geben einfach einen Grundriss an Häfele weiter. Die Licht-Experten des Unternehmens zeichnen dann die passende Lichtwirkung in den Grundriss ein und empfehlen geeignete Leuchten. Häfele diese Dienstleistung in drei Service-Stufen an. Zum Basis-Level in 2D gehört die Planung von Möbel- und Raumlicht, linearem und punktuellem Licht. Leuchten werden im Grundriss skizziert und eine Übersichtsliste der passenden Produkte erstellt.

Wer mehr Support in Anspruch nehmen will, kann sich in Level 2 zusätzlich eine Visualisierung in 3D-Perspektiven erstellen lassen, live mit einem Planungsexperten von Häfele sprechen und die genaue Position der Leuchten im Grundriss ausweisen lassen. Im dritten Level liefert Häfele außerdem noch eine Darstellung von Lichtverteilungskurven, normative Lichtberechnungen, den Nachweis der Beleuchtungsstärken und die Planung von Lichtszenen in 3D. Die Beleuchtungsvorschläge werden in Level 2 im pCon-Planner und Level 3 in DIALux erstellt.

Bild: ©Häfele

Tischler können Grundrisse oder 3D-Pläne an Häfele geben und erhalten dann zusammen mit der Produktliste etwa eine dreidimensionale Ansicht mit Lichteffekten aus der Planung vom Unternehmen zurück.

Technischer Kundensupport Licht

Auch bei der Montage und Einrichtung vor Ort dürfen Schreiner auf das Unternehmen zählen. Für die letzte Phase eines Licht-Projekts stellt Häfele seinen technischen Support zur Verfügung: Wer Beleuchtungsprodukte von Häfele erworben, Fragen zur richtigen Verwendung hat oder technische Unterstützung benötigt, kann sich von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr an den „Technischen Kundenservice Licht“ von Häfele wenden. Rufnummer: +49 7452 95 19 30.