blue-mesh.de

Der Funkstandard Bluetooth Mesh im Gebäude

EO Smart Space Sensor von STEINEL mit Bluetooth Mesh

Mit dem EO Smart Space Sensor erweitert STEINEL sein Portfolio um einen Sensor, der Personen im Raum lokalisiert und anonymisiert erkennt. Dank Bluetooth® Mesh und einer IP-Schnittstelle lässt er sich leicht in Systeme für die Gebäudeautomatisierung integrieren.

Als Deckensensor erfasst der EO Smart Space Sensor Personen im Raum auch dann, wenn sie sich nicht bewegen. Ihre bloße Anwesenheit genügt. Der Sensor nutzt dafür menschliche Infrarot-Wärmestrahlung: Er legt eine niedrig aufgelöste Wärmematrix über den Erfassungsbereich und wertet die darin festgestellten Temperaturunterschiede mit intelligenter Software und neuesten KI-Algorithmen aus. Auf einer Fläche von maximal 35 Quadratmetern lassen sich so bis zu zehn aktive Zonen definieren – und fünf Bereiche, die vom Sensor ignoriert werden. Da die Erfassung anonymisiert erfolgt, ist der Datenschutz stets gewährleistet.

Bild: ©STEINEL

Anonyme Informationen über die Anzahl und den Aufenthaltsort von Personen können helfen, die Auslastung betrieblicher Bereiche zu verbessern. So erkennt der EO etwa freie Arbeitsplätze beim Desk-Sharing oder die Belegung von Besprechungsräumen (Bild links). Auch der Einsatz von Kassenpersonal im Einzelhandel lässt sich optimieren, wenn Warteschlangen rechtzeitig bekannt sind.

Viele Einsatzgebiete

Neben der Anwesenheit von Personen liefert der EO auch Daten zur Helligkeit, Temperatur und Luftfeuchte in einem Raum. Alle gewonnenen Informationen werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten im intelligenten Gebäude:

  • Zonieren: Durch Aufteilung der Fläche in eine Erfassungsmatrix mit 420 Feldern und 10 Erfassungszonen pro Sensor wird eine sehr detaillierte Erfassung und Steuerung möglich.
  • Überwachen: Das Über- oder Durchschreiten bestimmter Bereiche kann detektiert werden. So lässt sich per Door-Count etwa feststellen, wie viele Personen in einen Raum kommen und gehen oder eine bestimmte Fläche betreten, um gewünschte Aktionen auszulösen.
  • Zählen: Der EO liefert Informationen dazu, wie viele Menschen sich im Gebäude bewegen. Mit Schlüsselinformationen wie dieser werden Gebäude zu Smart Buildings.
  • Lokalisieren: Mit dem EO erhält man zudem Informationen darüber, wo sich Personen im Gebäude aufhalten.
  • Klimatisieren: Auf Basis der Personenzahl in bestimmten Zonen lassen sich HLK-Systeme optimal und bedarfsabhängig steuern.
  • Messen: In allen Zonen des Erfassungsbereichs erfolgt eine punktgenaue Messung der Temperatur.

Mit den quantitativen Daten eines EO Smart Space Sensors kann die HLK- und Lichtsteuerung viel effektiver erfolgen. Statt konstant auf 100 Prozent zu laufen, passt sie sich dynamisch an den Bedarf an. Das optimiert den Energieeinsatz und senkt die Kosten – zumal der Eigenverbrauch des Sensors im Betrieb nur minimale 1,2 Watt beträgt.

Der Deckensensor EO ist als Auf- und Unterputzversion in Weiß und Schwarz im Fachhandel erhältlich. Mit einem optionalen Deckeneinbauadapter ist außerdem die Klammern-Montage in abgehängten Flächen möglich.

Bild: ©STEINEL

Integration in die Gebäudeautomation

Die Einstellungen werden via Bluetooth® Mesh in der kostenlosen STEINEL Connect App vorgenommen. Alternativ gibt es eine Web-Schnittstelle für Browser. Nach der Einrichtung stellt der EO seine Daten auf zwei Wegen zur Verfügung: im Bluetooth-Mesh-Netzwerk und über eine IP-Schnittstelle.

Im ersten Fall können andere per Bluetooth Mesh vernetzte Produkte wie Leuchten seine Sensordaten abonnieren und darauf reagieren. Über die kabelgebundene IP-Schnittstelle stehen die standardisierten Protokolle aus der Gebäudetechnik zur Verfpgung: MQTT, BACnet IP und REST API (JSON). Derselbe Anschluss versorgt den Sensor auch mit Energie – wahlweise via
via Passive PoE SELV oder Standard PoE (IEEE 802.3 af). Für Unternehmer gewährt STEINEL eine Herstellergarantie von 5 Jahren gemäß den aktuellen Garantiebedingungen (Link).

Capstone Analyse-Plattform

Einen besonders umfassenden Überblick der Gebäudetechnik liefert die STEINEL Capstone Plattform, die sich auch mit dem EO Smart Space Sensor nutzen lässt. Sie visualisiert alle Sensoren und Leuchten eines Gebäudes mit ihren gelieferten Daten. So sind etwa die Werte für Temperatur, Luftfeuchte, Präsenz, Helligkeit und Anzahl der Personen jederzeit ablesbar. Basierend auf diesen Informationen können Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz und Klimatisierung erstellt werden – bei Bedarf auch in Verbindung mit allen gängigen Gebäudemanagementsystemen.

Bild: ©STEINEL